Skip to main content
 Der Team manager – die Schlüsselrolle für den Projekterfolg- Ein Team Manager ist für die Organisation und den reibungslosen Ablauf eines Teams zuständig. Diese Rolle kann wahlweise vom Projektmanager oder von einer speziell ernannten Person übernommen werden. Der Team Manager sorgt dafür, dass das Team seine Arbeit effektiv und effizient...

Weiterlesen

Projektorganisation: Wie du dein Projekt erfolgreich organisierst- Bei der Organisation eines Projekts ist es wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen. Wir zeigen dir, worauf du bei der Organisation eines Projekts achten solltest! Die Projektorganisation ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements. Sie beschreibt die Struktur und...

Weiterlesen

Collaboration: Neue Wege im Vertrieb. Viele scheiternde Vertriebsorganisationen bieten Wertversprechen, die ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen über die Zusammenarbeit mit Kunden stellen. Damit nehmen diese Unternehmen eine einseitige Perspektive ein, der es an kritischem Kundenfeedback mangelt. Ohne eine breitere, vertriebsorientierte...

Weiterlesen

So funktioniert virtuelle Teamarbeit- Die Zukunft der Arbeit liegt in der Virtualisierung. Denn immer mehr Menschen erkennen, dass die Arbeit nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden ist.  Vor- und Nachteile der virtuellen Teamarbeit Die Vorteile der virtuellen Teamarbeit sind offensichtlich: Sie ermöglicht Menschen aus aller Welt zusammenzuarbeiten,...

Weiterlesen

Embargo und Sanktionen: EU Sanction Tool. Während EU-Sanktionen grundsätzlich in Nicht-EU-Ländern wirken, da sie ein Instrument der Außenpolitik sind, gelten die Maßnahmen nur innerhalb der EU-Rechtsprechung. Mit anderen Worten, die ihnen auferlegten Verpflichtungen gelten für EU-Bürger oder Personen, die sich in der EU befinden oder hier...

Weiterlesen

Projektmanagement Aufgaben: Wie man ein Projekt erfolgreich umsetzt- Als Projektmanager ist man für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten verantwortlich. Doch was genau sind die Aufgaben eines Projektmanagers? Der Projektmanager sollte in der Lage sein, den Projektauftrag zu akquirieren, die Projektziele abzustimmen, die...

Weiterlesen

Was ist hybrides Projektmanagement?- Projektmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Doch in den letzten Jahren hat sich die Landschaft des Projektmanagements stark verändert. Der Terminus „hybrid“ wird häufig in Bezug auf die Kombination verschiedener Arten von Energien verwendet, um ein...

Weiterlesen

Was ist SMART Projektmanagement?- Wer Projekte managen will, muss SMART sein! SMART steht für Specific Measurable Achievable Reasonable Time-bound und ist ein Akronym für klare Ziele, messbare Ergebnisse, realistische Zeitvorgaben und eindeutige Terminvereinbarungen. SMART Projektmanagement ist ein effizientes Projektmanagement-System, das...

Weiterlesen

Welche Präsentationstechniken gibt es?- In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Präsentationstechniken es gibt und wie du sie für deinen nächsten Vortrag einsetzen kannst. Wenn du die passenden Präsentationstechniken beherrschst, wirst du dein Publikum mit Sicherheit für dich gewinnen. Denn spannende und ansprechende Vorträge sind...

Weiterlesen

Was sind die 4 Projektphasen im Projektmanagement?- Analyse: Im ersten Schritt wird das Ziel des Projekts definiert und geprüft, ob es überhaupt machbar ist. Außerdem wird eine Grobe Aufwand- und Kostenschätzung erstellt. Organisation: Nun muss entschieden werden, welche Personen für das Projekt zuständig sind und wie die Abläufe organisiert...

Weiterlesen

Was ist das magische Dreieck?- Das magische Dreieck ist ein Modell, dass die drei Parameter Zeit, Kosten und Qualität umfasst und zeigt, wie diese zueinander stehen. Es ist ein Leitfaden für erfolgreiches Projektmanagement. Es hilft dir, deine Ziele richtig zu setzen und alle Parameter im Blick zu behalten. Das magische Dreieck ist ein Planungsinstrument,...

Weiterlesen

Was sind die 4 Projektphasen im Projektmanagement?- Analyse: Im ersten Schritt wird das Ziel des Projekts definiert und geprüft, ob es überhaupt machbar ist. Außerdem wird eine Grobe Aufwand- und Kostenschätzung erstellt. Organisation: Nun muss entschieden werden, welche Personen für das Projekt zuständig sind und wie die Abläufe organisiert...

Weiterlesen

Was ist das magische Dreieck?- Das magische Dreieck ist ein Modell, dass die drei Parameter Zeit, Kosten und Qualität umfasst und zeigt, wie diese zueinander stehen. Es ist ein Leitfaden für erfolgreiches Projektmanagement. Es hilft dir, deine Ziele richtig zu setzen und alle Parameter im Blick zu behalten. Das magische Dreieck ist ein Planungsinstrument,...

Weiterlesen

Was ist das magische Dreieck?- Das magische Dreieck ist ein Modell, dass die drei Parameter Zeit, Kosten und Qualität umfasst und zeigt, wie diese zueinander stehen. Es ist ein Leitfaden für erfolgreiches Projektmanagement. Es hilft dir, deine Ziele richtig zu setzen und alle Parameter im Blick zu behalten. Magisches Dreieck Projektmanagement:...

Weiterlesen

Was sind die 4 Projektphasen im Projektmanagement?- Analyse: Im ersten Schritt wird das Ziel des Projekts definiert und geprüft, ob es überhaupt machbar ist. Außerdem wird eine Grobe Aufwand- und Kostenschätzung erstellt. Organisation: Nun muss entschieden werden, welche Personen für das Projekt zuständig sind und wie die Abläufe organisiert...

Weiterlesen

Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun? Global tätige Banken denken aktiv darüber nach, wie erweiterte Sanktionen gegen China aussehen könnten. Banken simulieren Worst Case Szenarien mit möglichen US-Sanktionen gegen China wegen bestehender Russland-Verbindungen. Und nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine simulieren...

Weiterlesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Schutz für Hinweisgeber. Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz soll der Schutz von Hinweisgebern verbessert werden. Das Gesetz schützt Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber vor Benachteiligungen, wenn sie Missstände melden. Welche Voraussetzungen gelten für den Schutz hinweisgebender Personen? § 33 Hinweisgeberschutzgesetz...

Weiterlesen

Neue Compliance Pflichten mit dem Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG. Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz gibt es nun einen besseren Schutz für Whistleblower! Das Hinweisgeberschutzgesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz von Hinweisgebern zu verbessern. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung von Missständen. Wer als Whistleblowerin...

Weiterlesen

Was sind OKRs?- OKRs steht für Objectives and Key Results (Ziele und Schlüsselergebnisse), eine Zielsetzungsmethodik um messbare Ziele zu setzen und zu verfolgen. Durch OKRs werden die zu erreichenden Ziele, mit den Schlüsselergebnissen verbunden. So sind die Ziele mit der täglichen Arbeit des Teams verbunden. Im Grunde genommen ist ein OKR...

Weiterlesen

Seminar Hamburg: Pflichten im Datenschutz. Wie gut ist dein Datenschutz? Die meisten Unternehmen wissen gar nicht, was alles zum Datenschutz gehört. Dabei gibt es eine ganze Tool Box von S+P, die dir genau zeigt, welche Pflichten du hast!  Datenschutz ist eine sehr wichtige Pflicht für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten....

Weiterlesen

Seminar München: Pflichten im Datenschutz– Mit uns bist du auf der sicheren Seite im Datenschutz! Die meisten Unternehmen wissen gar nicht, was alles zum Datenschutz gehört. Dabei gibt es eine ganze Tool Box von S+P, die dir genau zeigt, welche Pflichten du hast!  Datenschutz ist eine sehr wichtige Pflicht für alle Unternehmen, die personenbezogene...

Weiterlesen

Seminar Köln: Pflichten im Datenschutz – Immer mehr Unternehmen unterliegen den neuen Anforderungen des Datenschutzes – Doch mit welchen Maßnahmen kommt man am besten durch die strengen Vorgaben? S+P Seminare hat die Antwort! 📝 Du erhältst umfassendes Wissen über die neuen datenschutzrechtlichen Pflichten Die Seminarinhalte...

Weiterlesen

Seminar Frankfurt: Pflichten im Datenschutz – Lerne die Pflichten im Datenschutz kennen mit unserem Update Seminar! Erfahre alles über die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Teilnehmer lernen agile Techniken anzuwenden, um eine moderne Datenschutz-Compliance zu gewährleisten. Außerdem...

Weiterlesen

Webinar: Pflichten im Datenschutz Mit dem Webinar Datenschutz & Compliance oder der Online Schulung Datenschutz & Compliance erhältst Du ein Update zu den Pflichten im Datenschutz & Compliance. Du hast dich entschieden, dein Unternehmen datenschutzkonform aufzustellen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit....

Weiterlesen

S+P Unternehmerforum bietet dir Schulungen im Datenschutz an. Mit der Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz bekommst du einen praxisnahen Einblick in die Thematik, da sie sich an den aktuellsten Gesetzen orientieren. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Pflichten im Datenschutz und lernst, wie du diese konkret umsetzen kannst. Viele...

Weiterlesen

Welche fachlichen Skills erlernst du mit dem Zertifizierungslehrgang Aufgaben als Tax Compliance Officer? Als Tax Compliance Officer (TCO) bist du für die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften in deinem Unternehmen verantwortlich. In dieser Position hast du eine wichtige Aufgabe, denn Fehler in der Steuererklärung können teuer werden! Die...

Weiterlesen

Transparenzregister: Mitteilungspflicht nach § 20 GwG. Bei Begründung einer neuen Geschäftsbeziehung mit einer Vereinigung nach § 20 oder einer Rechtsgestaltung nach § 21 hat der Verpflichtete gemäß § 12 Abs. 3 Satz 2 GwG einen Nachweis der Registrierung nach § 20 Abs. 1 GwG oder § 21 GwG oder einen Auszug der im Transparenzregister zugänglichen...

Weiterlesen

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off-Verbot.  Grundsätzlich darf ein Verpflichteter den Vertragspartner, den Auftraggeber der Transaktion und sonstige Dritte nicht (auch nicht mittelbar im Rahmen einer Befragung) über eine beabsichtigte oder erstattete Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG, die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens aufgrund...

Weiterlesen

Vereinfachte Sorgfaltspflichten nach §14 GwG. Verpflichtete müssen nur nach § 14 Abs. 1 GwG lediglich vereinfachte Sorgfaltspflichten erfüllen, soweit sie unter Berücksichtigung der in den Anlagen 1 und 2 genannten Risikofaktoren feststellen, dass in bestimmten Bereichen, insbesondere im Hinblick auf Kunden, Transaktionen und Dienstleistungen...

Weiterlesen

Legitimationsprüfung durch zuverlässige Dritte – §17 GwG. Was ist bei der Übertragung von Sorgfaltspflichten auf vertraglicher Basis §17 Abs. 5-9 GwG zu beachten.  Die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin regeln Mindestanforderungen, die Zuverlässige Dritte nach dem GwG erfüllen müssen. Der folgende Blog vermittelt die notwendigen...

Weiterlesen