Skip to main content
Scrum: Was ist ein Sprint? Jedes Event ist ein Scrum Sprint. Der Sprint ist eine Gelegenheit, Scrum‐Artefakte zu überprüfen und anzupassen. Scrum Sprints sind darauf ausgelegt, die erforderliche Transparenz im Projektteam sicherzustellen. Scrum Sprints werden verwendet, um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu schaffen und die Notwendigkeit...

Weiterlesen

#5 Was ist ein Scrum Master? Der Scrum Master ist verantwortlich für die Effektivität des Scrum Teams. Er versetzt das Scrum Team in die Lage, seine Arbeitsweise zu verbessern. Scrum Master sind echte Führungskräfte. Sie unterstützen das Scrum Team und die Scrum Organisation. Der Scrum Master unterstützt das Scrum Team auf unterschiedliche...

Weiterlesen

#4 Was ist ein Product Owner? Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern. Diese bilden das Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Developer und einem Product Owner. Der Product Owner ist ergebnisverantwortlich für den added value des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum Teams ergibt. Der Product...

Weiterlesen

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team? Developer sind Mitarbeiter im Scrum Team, die im Sprint ein nutzbares Increment schaffen. Dies erfordert spezifische Fähigkeiten des Developers. Der Developer ist verantwortlich für einen Plan für den Sprint zu erstellen, das Sprint Backlog; die Einhaltung der Qualität, also der Definition of Done; die...

Weiterlesen

#2 Was ist ein Scrum Team? Der zentrale Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern, dem sog. Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und einem Developer. Innerhalb eines Scrum Teams gibt es keine Hierarchien. Ein Scrum Team ist eine geschlossene Einheit von Fachleuten, die sich auf das...

Weiterlesen

#1 Was ist Scrum? Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Der Scrum Guide von Sutherland und Schwaber beschreibt das Projektmanagement mit Scrum. Jedes Element von Scrum dient einem bestimmten Zweck, der für den Gesamtwert und die mit Scrum erzielten Ergebnisse wesentlich ist. Der Scrum benötigt einen Scrum Master der ein Projektmanagement-Umfeld...

Weiterlesen

Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule. Während der gesamten beruflichen Laufbahn wird Mitarbeitern beigebracht, sich anzupassen – an den Status quo, an die Meinungen und Verhaltensweisen anderer. Dieser Anpassungsdruck wird umso größer, je höher wir die Karriereleiter erklimmen. Der Preis, den Mitarbeiter und Unternehmen dafür zahlen,...

Weiterlesen

Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik. SCAMPER ist ein Werkzeug, das bei der Ideenfindung für neue Produkte oder Dienstleistungen hilft. Durch die Verwendung von SCAMPER in Brainstorming-Sitzungen oder Planungssitzungen kannst du maximale Ergebnisse erzielen. SCAMPER hilft, innovative Vorschläge zur Verbesserung oder Entwicklung neuer...

Weiterlesen

Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es? Mit diesen drei Maßnahmen gelingt es dir die Gleichberechtigung voranzutreiben und die Vorteile für dein Unternehmen zu nutzen. #1 Quantifiziere die Gleichstellung der Geschlechter Mit diesem Vergleich machst du transparent, dass die Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit den Kuchen...

Weiterlesen

Kooperation und Dynamik in der Teamführung Die Zusammenarbeit zu steigern ist bei vielen Unternehmen Priorität Nummer eins. Dabei wird jedoch oftmals schnell festgestellt, dass eine gute Team-Zusammenarbeit kein Bestandteil der Unternehmens Guideline sein kann, sondern Ergebnis organisch wachsender Gruppendynamiken. Kooperation und Dynamik...

Weiterlesen

Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu...

Weiterlesen

Diverse Teams sind ein Weg zum Erfolg. Sie steigern die Innovativität, Produktivität, Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit eines Unternehmens. Ein interkulturelles Team allein garantiert noch nichts: Es werden gewisse 5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams benötigt, um auf die positiven Resultate der Diversität zu gelangen....

Weiterlesen

Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten Zeit-...

Weiterlesen

Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing. Im aktuellen BaFin-Rundschreiben wird der Entwurf einer Richtlinie zur nachhaltigen Ausrichtung von Investmentvermögen vorgestellt. Hiermit soll dem Phänomen des Greenwashing entschieden Einhalt geboten werden.  Als Greenwashing versteht man die Selbst-Etikettierung des Firmenimages...

Weiterlesen

Olympia Bilanz von Tokio und die moderne Teamführung. Die Olympia-Bilanz von den Sommerspielen in Tokio fällt deutlich verhaltener aus erwartet. Auch im Vergleich zu den Spielen von London und Rio ist ein Leistungsabfall nicht zu leugnen. Der Trend zeichnet sich ab, wenngleich die Anzahl der erreichten Finalplätze ein klein wenig besser ausfielen...

Weiterlesen

Was bringt Diversity Management? Unternehmen, die ein erfolgreiches Diversity Management haben, werden in den nächsten Jahren einen enormen Vorteil haben. Indem Mitarbeiter aus möglichst diversen Hintergründen rekrutiert werden, erwirbt das Unternehmen relevantes Kapital: neue Ideen, und Perspektiven, Offenheit und Flexibilität, die alle zur...

Weiterlesen

Was sind Productivity Hacks? Verlierst du manchmal den Überblick, welche Aufgaben wirklich wichtig sind? Musst du im daily business viele einzelne Aufgaben erledigen? Studien zufolge verbringen Führungskräfte zwischen 30 und 50 % ihrer Zeit mit der Suche nach einem bestimmten Dokument. Schrecklich, oder? Mit dem Productivity Hack Organisiere...

Weiterlesen

Remote Führen: 10 Techniken für das New Normal. Remote Work ist mehr als nur Homeoffice. Mit der richtigen Strategie entsteht eine neue Arbeitskultur und –struktur für Teams. Arbeitsprozesse und Kommunikation müssen an Remote Work angepasst werden. Aber wie? Teams brauchen Spielregeln, in dem sich Remote Work bewegen darf. Sonst entstehen...

Weiterlesen

Transparenzregister: Waiver Regelung für KYC Check: Mit dem TraFinG erfolgt nun die Umwandlung des Transparenzregisters zum Vollregister. Mit den Gesetzesänderungen zum 01.08.2021 fällt die sog. Mitteilungsfiktion des bis einschließlich zum 31.07.2021 geltenden § 20 Abs. 2 GwG weg. Dies hat für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich...

Weiterlesen

KYC as a Service: KYC Check mit S+P Compliance Services. Sie suchen eine effiziente Lösung für das Onboarding Ihrer Kunden? Mit KYC as a Service steht Ihnen eine innovative digitale S+P Lösung zur Verfügung. S+P Compliance Services führt den KYC-Check für natürliche Personen und jurisitische Personen durch. Damit wird das Onboarding Ihrer...

Weiterlesen

SIP: Was ist eine Special Interest Person? Als Teil der Customer Due Diligence (CDD) gemäß § 10 GwG müssen Verpflichtete nach § 2 GwG die Art und den Zweck von Kundenbeziehungen verstehen, um ein Kundenrisikoprofil bestimmen zu können. Der CDD-Ansatz muß auch das Screening sowie die kontinuierliche Überwachung von SIPs umfassen. Dies erfolgt...

Weiterlesen

Was bedeutet BAIT? Der Einsatz von Informationstechnik (IT) in den Instituten, auch unter Einbeziehung von IT-Services, die durch IT-Dienstleister bereitgestellt werden, hat eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Die BAIT geben auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen...

Weiterlesen

Was ist eine Compliance-Risikobewertung? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Unternehmens führen kann, erfolgt durch die Compliance Funktion im Rahmen der Compliance-Risikobewertung. Die Risikobewertung ist ein Verfahren, um das Risiko zu mindern....

Weiterlesen

Kennst du das Gefühl, nur noch reagieren zu können und nicht mehr aktiv zu handeln? Mit Seminare Zeitmanagement erlernst du die neuesten Methoden für eine agile Selbstorganisation. Lebe dein eigenes Tempo mit Seminare Zeitmanagement! Nützliche Techniken erhältst du mit der S+P Tool Box Agiles Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte. Wie...

Weiterlesen

S+P Online Kurs: Was ändert sich 2021 in der Geldwäscheprävention? Mit dem Seminar Geldwäscheprävention 2021 erfährst Du topaktuell, was sich in der Geldwäscheprävention ändert und welche verschärften Anforderungen zu beachten sind. Mit der S+P Tool Box stellst Du sicher, dass Du alle Anforderungen in der Praxis umsetzt. Du erhältst außerdem...

Weiterlesen

So werden Sie Profi am Telefon Seminar Neukundenakquise mit Telefonie – Unser Seminar Telefonische Neukundenakquise – S+P Unternehmerforum bringt Ihnen schnelle und nachhaltige Vertriebserfolge – Produkt-Nr. G03 Gemeinsam bereiten wir mit Ihnen die Akquise-Listen und Anrufe vor, legen die Ziele, Gesprächsaufhänger und Nutzen fest und begleiten...

Weiterlesen

Wie verfolge ich eine erfolgreiche Strategie und ein effizientes Management? Mit der richtigen Strategie und einem agilen Management können Wachstumsgrenzen und Widerstände überwunden werden. Mit Seminare Strategie & Management erlernen Sie die entscheidenden Skills für den digitalen Wandel.   Managementtraining – Strategie &...

Weiterlesen

Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung mit dem Zertifikat Kommunikation und Führung und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für Weiterbildung von Führungskräften. Der modulare Aufbau unserer Seminare und Trainings sichert eine schnelle und direkte Umsetzung in die Praxis.   Der Workshop : Zertifikat Kommunikation...

Weiterlesen

Wie prüfe ich die Unternehmensleitung? Seminare Aufsichtsrat oder Online Schulung Aufsichtsrat online buchen – Die Trennung zwischen Unternehmensaufsicht und Unternehmensleitung ist das Grundprinzip des Dualen Führungssystems. International betrachtet handelt es sich hier um eine deutsche Besonderheit. Das Zusammenspiel ist u.a. im AktG und...

Weiterlesen

Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Weiterbildung bei S+P – Wie führe ich richtig? Führen auch Sie ein Team ohne Vorgesetzten-Funktion? Wie können Sie sich in dieser „Sandwich-Position“ erfolgreich behaupten? Welche Führungstechniken sind die Richtigen?   Mit einem Klick zum Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion Treffen Sie Ihre Seminarauswahl!...

Weiterlesen