Skip to main content

MaRisk-Update: Was sich ändert und warum?

Zielgruppe:

  • Vorstände und Geschäftsführer von Finanzunternehmen
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Risikomanagement
  • Programm:

  • Aktualisierte MaRisk: Entdecke, wie du die neuesten EBA-Leitlinien und MaRisk effektiv in deine Unternehmenspraxis integrierst. Unsere Experten zeigen dir praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Umsetzung.

  • Governance und ESG meistern: Lerne, eine starke interne Governance zu etablieren und ESG-Risiken proaktiv in dein Risikomanagement einzubinden. Erfahre, wie du nachhaltige Strategien implementierst und die Erwartungen von Stakeholdern erfüllst.

  • Praxisnahe Lösungen: Erhalte handfeste Strategien und Werkzeuge, um auf das neue Aufsichtsrecht adäquat zu reagieren. Unsere praxisorientierten Ansätze helfen dir, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen.

  • mehr erfahren

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
Wähle deinen Termin

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

Vorträge als PDF

Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.

EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe

  • Leitfaden: So überführst du die EBA-Leitlinien in die MaRisk.

  • Nutzen: Ein klarer Fahrplan zur Umsetzung der EBA-Leitlinien erleichtert die Compliance.

Nachhaltigkeitsrisiken (ESG)

  • S+P Working Paper: MaRisk-konforme Behandlung von ESG-Risiken.

  • Nutzen: Das S+P Tool Risk Inventory unterstützt die systematische Identifikation und Handhabung von ESG-Risiken.

Kreditspreadrisiken im Anlagebuch (BTR 5)

  • S+P Working Paper: Anforderungen an das Risikomanagement von Kreditspreadrisiken.

  • Nutzen: Das S+P Working Paper unterstützt die Institute bei der Identifikation, Messung und Steuerung von Kreditspreadrisiken.

Praxisnahes Lernen für den Arbeitsalltag

Case Study 1: Umsetzung der EBA-Leitlinien in einem mittelgroßen Kreditinstitut

  • Nutzen: Zeigt praxisnah, wie die EBA-Leitlinien erfolgreich in die MaRisk integriert wurden.

Case Study 2: ESG-Risikomanagement in einer nachhaltigkeitsfokussierten Bank

  • Nutzen: Liefert konkrete Beispiele für die Umsetzung der MaRisk-ESG-Regelungen in der Kreditvergabe.

Programm

Bist du bereit für das MaRisk-Update und die neuen ESG-Anforderungen?

Halte dein Risikomanagement auf dem neuesten Stand mit dem „MaRisk-Update“-Seminar von S+P Seminare. Wir zeigen dir, wie du die aktuellen aufsichtsrechtlichen Änderungen umsetzt – inklusive der neuen EBA-Leitlinien zum Management von ESG-Risiken.

Verstehe die neuen ESG-Anforderungen und ihre Auswirkungen:

Die EBA hat am 9. Januar 2025 ihre finalen Guidelines zu ESG-Risiken veröffentlicht, die ab 2026 für Banken verpflichtend werden. Lerne, wie du ESG-Risiken identifizierst, misst und in dein Risikomanagement integrierst, um dein Institut nachhaltig und regelkonform aufzustellen.

Sichere dein Institut für die Zukunft!

Unsere praxisnahen Handlungsempfehlungen unterstützen dich bei der Umsetzung der MaRisk-Änderungen und der ESG-Risikovorgaben, damit du die Transition zu einer nachhaltigeren Finanzwirtschaft souverän meisterst.

Nachhaltigkeitsrisiken und ESG

  • Integration von ESG-Risiken in Risikomanagementprozesse, inklusive Risikoinventur und Risikoreporting
  • Praktische Übungen zur Entwicklung von Szenarien zur Bewertung von ESG-Risiken
  • Einbindung der Geschäftsmodellanalyse in die Governance-Strukturen

    EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überführung in die MaRisk

    • Umsetzung der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe (EBA/GL/2020/06)
    • Best Practice Ansätze für die Implementierung, inklusive operativer Prozessanpassungen

    Interne Governance im Kreditvergabeprozess

    • Ausgestaltung differenzierter Kreditvergabeprozesse für verschiedene Kundengruppen
    • Details zum neuen Modul BTO 3 und dessen Auswirkungen auf das Immobilieneigengeschäft

      Spezialfonds und bankaufsichtliche Anforderungen

      • Verschärfte Anforderungen an den Votierungsprozess bei Spezialfonds
      • Neuausrichtung der Aufsicht bei wesentlichen Spezialfondsanteilen

      Neue Anforderungen in BTR 2.3 und BTR 5

      • BTR 2.3: Konkretisierung des Risikomanagements von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

      • BTR 5: Einführung eines neuen Moduls für das Risikomanagement von Kreditspreadrisiken

      • Ziel: Steuerung von Kreditspreadrisiken durch ein präzises Risikomanagement


        Neue MaRisk & aktuelle Trends: Was jetzt wichtig ist!

        ESG-Risiken und Nachhaltigkeit – ESG-Risiken effektiv in die Risikosteuerung integrieren. Neue Anforderungen an Risikoinventur und Reporting.

        Governance & Kreditvergabe – Die EBA-Leitlinien (EBA/GL/2020/06) in die Praxis überführen. Interne Governance stärken und Kreditvergabeprozesse optimieren.

        Spezialfonds im Fokus – Strengere Votierungsprozesse und neue regulatorische Anforderungen. Auswirkungen auf das Immobilieneigengeschäft.

        BTR 2.3 & BTR 5 – Risikomanagement weiterentwickeln – Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken gezielt steuern. Neue Module und Best Practices.

        📌 Dein Nutzen: Du erhältst praxisnahes Wissen zu aktuellen MaRisk-Änderungen und ESG-Trends. So stärkst du dein Risikomanagement und bleibst regulatorisch auf Kurs!

        Zeig, was in dir steckt
        Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


        Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

        Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

        Digitales Badge und Zertifikate

        FAQ – Was muss ich wissen?

        Was ist die Ziele der S+P Seminare Aufsichtsrecht?

        Die Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu aktuellen regulatorischen Anforderungen und helfen, diese sicher im Unternehmen umzusetzen.

        Welche Themen werden in den S+P Seminaren Aufsichtsrecht behandelt?

        Die Inhalte umfassen MaRisk-Updates, ESG-Risiken, Kreditvergabeprozesse, Risikomanagement sowie aufsichtsrechtliche Best Practices.

        Für wen sind die Seminare Aufsichtsrecht geeignet?

        Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Finanzinstituten, Wertpapierdienstleistern und Compliance-Abteilungen.

        Wie kann ich mich für ein S+P Seminar anmelden?

        Eine Anmeldung ist schnell und einfach online über unsere Website möglich.

        Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare?

        Die S+P Tool Box stellt praxisnahe Checklisten, Muster und Arbeitshilfen bereit, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.


        Megatrends im globalen Risikomanagement

        Steigende Bedeutung von ESG-Risiken und Nachhaltigkeit

        Unternehmen erkennen zunehmend, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) nicht nur ethische Aspekte betreffen, sondern auch finanzielle Auswirkungen haben können.

        Die Integration von ESG-Faktoren in das Risikomanagement ist daher entscheidend, um langfristige Stabilität und Compliance sicherzustellen.

        Digitalisierung und Cybersecurity

        Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen die Risiken von Cyberangriffen, die erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen können. Ein robustes Cybersecurity-Management ist daher unerlässlich, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Systemen zu gewährleisten.

        Entwicklung von Resilienzstrategien

        In einer Welt zunehmender Unsicherheiten, wie Pandemien oder geopolitischen Spannungen, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell an Veränderungen anzupassen, immer wichtiger.

        Resilienzstrategien helfen dabei, nicht nur Risiken zu managen, sondern auch Chancen in Krisenzeiten zu erkennen und zu nutzen.

        Kreditspreadrisiken und regulatorische Anpassungen

        Kreditspreadrisiken rücken weltweit stärker in den Fokus, da volatile Märkte und veränderte Bonitätserwartungen zu plötzlichen Risikoaufschlägen führen können.

        Regulierungsbehörden und Finanzinstitute entwickeln zunehmend präzisere Steuerungsmechanismen, um diese Schwankungen zu kontrollieren und die Stabilität der Kapitalmärkte zu sichern.


        Das könnte dich interessieren…

        MaRisk-Update: Was sich ändert und warum?
        Mehr Details zu diesen Seminar
        A05
        805 €
        Zzgl. gesetzl. MwSt.

        Nächster Termin
        20.08.2025
        Seminar buchen
        Lehrgang Risikomanager: Fähigkeiten professionell erweitern
        Mehr Details zu diesen Seminar
        Z11
        1610 €
        Zzgl. gesetzl. MwSt.

        Nächster Termin
        17.07. - 18.07.2025
        Seminar buchen
        ESG-Risikomanagement und Berichterstattung
        Mehr Details zu diesen Seminar
        A24
        805 €
        Zzgl. gesetzl. MwSt.

        Nächster Termin
        21.03.2025
        Seminar buchen
        Lehrgang Auslagerungsbeauftragter (S+P)
        Mehr Details zu diesen Seminar
        Z21
        1610 €
        Zzgl. gesetzl. MwSt.

        Nächster Termin
        01.04. - 02.04.2025
        Seminar buchen
        MaRisk-Update: Was sich ändert und warum?