Skip to main content
Risikobasierte organisatorische Maßnahmen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) Risikomanagement GwG für Güterhändler, Immobilienmakler und andere Nichtfinanzunternehmen – Gemeinsames Merkblatt der Länder der Bundesrepublik Deutschland Nachfolgend finden Sie in unserem Informationsblog wichtige Regelungen für das risikobasierte Risikomanagement...

Weiterlesen

Rating – Spread – Depot A Auch Emittentenlimite im Depot A müssen lfd. überwacht und jährlich prolongiert werden. Welche Anforderungen stellen die MaRisk an den Prozess der Limitprolongation? Welche Vereinfachungen können gezielt genützt werden? In unserem Informationsblog Limite im Depot A verlängern – Was ist zu beachten erhalten...

Weiterlesen

MaRisk Compliance – Updateseminar MaRisk Compliance – Updateseminar – Produkt-Nr. A02 Ihr Nutzen: Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen High Level- Kontrollen zur Steuerung der Compliance Risiken Compliance richtig kommunizieren     Hier kommen Sie...

Weiterlesen

MaRisk Compliance – BAIT – Interne Revision: Neue Anforderungen 2018: Umsetzung der neuen Anforderungen aus den MaRisk 6.0, CRD IV, §25 KWG  –  Produkt-Nr. A01 Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk 6.0 – §25 KWG –Aufgaben und organisatorische Einbindung Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken sowie Mindestanforderungen...

Weiterlesen

IT Strategie – BAIT Die BAIT umfassen Regelungen zu folgenden Schwerpunkten: IT-Strategie IT-Governance Informationsrisikomanagement Informationssicherheitsmanagement Benutzerberechtigungsmanagement IT-Projekte, Anwendungsentwicklung (inkl. durch Endbenutzer in den Fachbereichen) IT-Betrieb (inkl. Datensicherung) Auslagerungen und sonstiger...

Weiterlesen

MaRisk Compliance – Neue MaRisk – Anforderungen sicher umsetzen MaRisk Compliance – Neue MaRisk – Anforderungen sicher umsetzen – Neue Anforderungen – Produkt-Nr. A13 > MaRisk 2017 kompakt: Änderungen und Auswirkungen auf das Compliance System > Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) > Compliance-Beauftragte...

Weiterlesen

Risikomanagement – ein Muss für Geschäftsführer – S+P Seminare – S+P Seminar buchen – Produkt-Nr. A08 Gesetzliche Vorgaben und Sorgfaltspflichten aus KonTraG, BilMoG, HGrG und MaRisk sicher erfüllen Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Beauftragte und Garanten ausschließen Unternehmens- und Risikostrategie: transparent und verständlich Risiko-Reporting...

Weiterlesen

Risikoanalyse Geldwäsche für Kapitalverwaltungsgesellschaft – Projektbericht Unser Mandant ist eine in Deutschland ansässige Kapitalanlagegesellschaft. Diese gehört zu den führenden Kapitalanlagegesellschaften mit dem Schwerpunkt Immobilien und Sale and Lease Back-Lösungen für mobile Vermögensgegenstände.   Risikoanalyse Geldwäsche für...

Weiterlesen

MaRisk – im Fokus der Bankenaufsicht MaRisk – im Fokus der Bankenaufsicht MaRisk – im Fokus der Bankenaufsicht –  S+P Seminar: Umsetzung der neuen Anforderungen aus den MaRisk 6.0, CRD IV, §25 KWG  –  Produkt-Nr. A01 Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk 6.0 – §25 KWG –Aufgaben und organisatorische Einbindung Begrenzung...

Weiterlesen

MaRisk 2018: Handlungsbedarf für die Compliance Funktion MaRisk 2018: Handlungsbedarf für die Compliance Funktion MaRisk 2018: Handlungsbedarf für die Compliance Funktion– Produkt-Nr. A02 Ihr Nutzen: Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen High Level- Kontrollen zur Steuerung...

Weiterlesen

Working Capital sicher controllen – Kompakt-Wissen Liquiditätsmanagement – S+P Unternehmerforum – Produkt-Nr. C06 Seminar Kompakt-Wissen Liquiditätsmanagement – Working Capital sicher controllen > Wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. > Wie sichere ich die Unternehmensliquidität...

Weiterlesen

Internes Kontrollsystem bei Auslagerungen – Prüfung in der Praxis – Projekt Dienstleiterbezogenes Internes Kontrollsystem Unternehmen lagern häufig eine oder mehrere betriebliche Funktionen, z.B. die Personalabrechnung oder das gesamte Rechenzentrum, auf andere Unternehmen aus (Dienstleistungsunternehmen). Das in diesen ausgelagerten...

Weiterlesen

Geldwäscheverdacht – Richtig melden nach § 43 GwG Auslegungs- und Anwendungshinweise gemäß § 51 Abs. 8 Geldwäschegesetz – Entwurf Auslegungshinweise – BaFin 03-2018 – S+P Seminare Der Entwurf zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen Neues Geldwäschegesetz wurde veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte finden Sie direkt in unserer Infothek....

Weiterlesen

31b AO – Mitteilungspflicht zu Geldwäscheprävention -Abgabenordnung (AO) § 31b Mitteilungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung §31b AO ist anwendbar, wenn es einem der folgenden Ziele dient: Durchführung eines Strafverfahrens wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung nach § 1 Absatz 1 und 2 des Geldwäschegesetzes, Verhinderung,...

Weiterlesen

Wirtschafts-Identifikationsnummer – 139 c AO Das Bundeszentralamt für Steuern hat zur Wirtschafts-Identifikationsnummer folgende Erläuterungen gegeben: Mit der Einführung der §§ 139a bis 139d der Abgabenordnung – AO – durch das Steueränderungsgesetz 2003 ist dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) die Aufgabe übertragen worden,...

Weiterlesen

Risikobasierter Ansatz – Datenschutz Im DS-GVO gelten (unabhängig von den durch den Verantwortlichen und/oder Auftragsverarbeiter selbst gesteckten Zielen) als Ziele die Einhaltung der DS-GVO im Allgemeinen und die Reduzierung der Haftung beim Umgang mit personenbezogenen Daten im Besonderen auf das akzeptable Maß. Risikobasierter...

Weiterlesen